Umweltpsychologie

Umweltpsychologie
Umweltpsychologie
 
(Ökopsychologie): Bezeichnung für die psychologisch-wissenschaftliche Beschäftigung mit Umweltproblemen. Anders als Tiere und Pflanzen ist der Mensch nicht an eine spezifische Umwelt gebunden, sondern passt (besonders mithilfe der Technik) die Umwelt weitgehend seinen eigenen Bedürfnissen an. Dadurch ist er zwar so gut wie unabhängig von den jeweiligen Umwelteinflüssen und vermag in fast jeder Landschaft und fast jedem Klima zu leben, verändert aber zugleich auch durch willkürliche Eingriffe die natürlichen Lebensbedingungen. Wesentliche Themen umweltpsychologischer Forschung sind die nachteiligen Folgen dieser Eingriffe (Störung des ökologischen Gleichgewichts, Umweltverschmutzung), die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt (z. B. in der Klimaforschung), die Abgrenzung von Möglichkeiten und Grenzen der Nutzung einer bestimmten Umwelt, bauliche Aspekte (Städtebau, Gestaltung von Wohn-, Arbeits- und Freizeiteinrichtungen) sowie die Auswirkungen von Umweltbelastungen (z. B. in der Lärmforschung).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umweltpsychologie — Die Umweltpsychologie (auch: ökologische Psychologie) ist eine relativ junge Disziplin der Psychologie mit starken interdisziplinären und Forschungs und Anwendungscharakteristika. Sie befasst sich mit Mensch Umwelt Wechselwirkungen, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ökopsychologie — Die Umweltpsychologie (auch: ökologische Psychologie oder etwas missverständlich Ökopsychologie ) ist eine relativ junge Teildisziplin der Psychologie. Sie befasst sich mit den sogenannten Mensch Umwelt Wechselwirkungen als Beziehungen zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Friedrich Graumann — (2004) Carl Friedrich Graumann (* 31. März 1923 in Köln; † 8. August 2007) war ein deutscher Psychologe und Universitätsprofessor. Graumann befasste sich sowohl mit theoretischen Problemen als auch mit der empirischen Forschung in der Psychologie …   Deutsch Wikipedia

  • Dipl. Psychologe — Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Sie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen. Der Begriff stammt aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Humanpsychologie — Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Sie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen. Der Begriff stammt aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologisch — Psychologie ist eine empirische Wissenschaft. Sie beschreibt und erklärt das Erleben und Verhalten des Menschen, seine Entwicklung im Laufe des Lebens und alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Ursachen. Der Begriff stammt aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Volker Linneweber — (* 12. Februar 1951 in Gadderbaum bei Bielefeld) ist Präsident der Universität des Saarlandes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Riklef Rambow — (* 1964) ist ein deutscher Psychologe. Rambow studierte von 1987 bis 1992 Psychologie in Bielefeld. 1992 wurde er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Frankfurt/Main und 1995 an der Universität Münster/Westfalen, wo er bis 2001… …   Deutsch Wikipedia

  • Ambulantes Assessment — bedeutet Datenerfassung im Alltag der Untersuchten. Die Daten werden ambulant („beweglich“) erhoben im Unterschied zu einer stationären, an Standorte wie Klinik oder Labor gebundenen Messung. Das aktuelle Erleben und das Verhalten werden zeitnah… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeinlastprinzip — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Unter Umweltpolitik versteht man die Gesamtheit politischer Bestrebungen, welche die Erhaltung der natürlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”